ISDO 2019

PARTNER

AUSSCHREIBUNG

pdf-File-Icon 
1.88 MB | letzte Änderung: 01.11.2022 17:28
Downloads: 266
Samstag, 10. Dezember 2022 W1 W2 W3 W4 W5
1. Abschnitt Einlass: 8:00 Uhr, Kari-Sitzung: 8:45 Uhr, Beginn: 9:30 Uhr
101 100m Schmetterling Frauen Vorlauf 1:11,5 1:13,0 - - -
102 100m Schmetterling Männer Vorlauf 1:04,5 1:06,5 - - -
103 200m Brust Frauen Entscheidung 2:58,0 3:03,0 - - -
104 200m Brust Männer Entscheidung 2:41,0 2:49,0 - - -
105 200m Freistil Frauen Entscheidung 2:22,0 2:25,0 - - -
106 200m Freistil Männer Entscheidung 2:11,0 2:14,0 - - -
107 100m Rücken Frauen Vorlauf 1:14,0 1:15,0 - - -
108 100m Rücken Männer Vorlauf 1:06,5 1:09,5 - - -
109 400m Lagen Frauen Entscheidung 5:49,0 max. 2 Läufe in W6
110 400m Lagen Männer Entscheidung 5:24,0 max. 2 Läufe in W6
111 50m Brust Frauen Vorlauf 0:38,0 0:39,0 - - -
112 50m Brust Männer Vorlauf 0:34,5 0:35,5 - - -
113 50m Freistil Frauen Vorlauf 0:31,0 0:31,5 - - -
112 50m Freistil Männer Vorlauf 0:27,5 0:28,5 - - -
Samstag, 10. Dezember 2022 W1 W2 W3 W4 W5
2. Abschnitt - Anfang 60 Minuten nach Ende des 1. Abschnittes
201 100m Schmetterling Frauen Vorlauf - - 1:19,0 1:29,5 -
202 200m Schmetterling Männer Vorlauf - - 1:12,0 1:23,0 1:30,0
203 200m Brust Frauen Entscheidung - - 3:14,0 3:37,0 -
204 200m Brust Männer Entscheidung - - 3:00,0 3:26,0 3:39,0
205 200m Freistil Frauen Entscheidung - - 2:36,0 2:55,0 -
206 200m Freistil Männer Entscheidung - - 2:24,0 2:44,0 2:55,0
207 100m Rücken Frauen Vorlauf - - 1:20,0 1:32,0 -
208 100m Rücken Männer Vorlauf - - 1:14,0 1:24,5 1:30,5
209 400m Lagen Frauen Entscheidung 6:56,0 max. 2 Läufe in W7*
210 400m Lagen Männer Entscheidung 6:30,0 max. 2 Läufe in W7
211 50m Brust Frauen Vorlauf - - 0:41,5 0:46,0 -
212 50m Brust Männer Vorlauf - - 0:38,0 0:43,5 0:46,5
213 50m Freistil Frauen Vorlauf - - 0:33,0 0:36,5 -
214 50m Freistil Männer Vorlauf - - 0:30,5 0:34,0 0:36,0
* nur bis Jahrgang 2011
Samstag, 10. Dezember 2022 W8 W6
3. Abschnitt - Anfang 45 Minuten nach Ende des 3. Abschnittes
301/401 100m Schmetterling Frauen Jugendfinale/Finale 2009 u.j. 2008 u.ä.
302/402 100m Schmetterling Männer Jugendfinale/Finale 2008 u.j. 2007 u.ä.
307/407 100m Rücken Frauen Jugendfinale/Finale 2009 u.j. 2008 u.ä.
308/408 100m Rücken Männer Jugendfinale/Finale 2008 u.j. 2007 u.ä.
311/411 50m Brust Frauen Jugendfinale/Finale 2009 u.j. 2008 u.ä.
312/412 50m Brust Männer Jugendfinale/Finale 2008 u.j. 2007 u.ä.
313/413 50m Freistil Frauen Jugendfinale/Finale 2009 u.j. 2008 u.ä.
314/414 50m Freistil Männer Jugendfinale/Finale 2008 u.j. 2007 u.ä.
Sonntag, 11. Dezember 2022 W1 W2 W3 W4 W5
4. Abschnitt Einlass: 8:00 Uhr, Kari-Sitzung: 8:45 Uhr, Beginn: 9:30 Uhr
115 100m Freistil Männer Vorlauf 1:00,0 1:01,5 - - -
116 100m Freistil Frauen Vorlauf 1:06,0 1:07,0 - - -
117 200m Schmetterling Männer Entscheidung 2:24,0 2:29,0 - - -
118 200m Schmetterling Frauen Entscheidung 2:37,0 2:42,0 - - -
119 200m Rücken Männer Entscheidung 2:25,0 2:31,0 - - -
120 200m Rücken Frauen Entscheidung 2:39,0 2:43,0 - - -
121 100m Brust Männer Vorlauf 1:15,0 1:18,0 - - -
122 100m Brust Frauen Vorlauf 1:22,5 1:25,0 - - -
123 400m Freistil Männer Entscheidung 4:46,0 max. 2 Läufe in W6
124 400m Freistil Frauen Entscheidung 5:06,0 max. 2 Läufe in W6
125 50m Schmetterling Männer Vorlauf 0:29,5 0:30,0 - - -
126 50m Schmetterling Frauen Vorlauf 0:32,5 0:33,5 - - -
127 50m Rücken Männer Vorlauf 0:31,0 0:32,5 - - -
128 50m Rücken Frauen Vorlauf 0:35,0 0:35,5 - - -
129 200m Lagen Männer Entscheidung 2:27,0 2:32,0 - - -
130 200m Lagen Frauen Entscheidung 2:41,0 2:44,0 - - -
Sonntag, 11. Dezember 2022 W1 W2 W3 W4 W5
5. Abschnitt - Anfang 60 Minuten nach Ende des 4. Abschnittes
215 100m Freistil Männer Vorlauf - - 1:05,0 1:14,0 1:20,5
216 100m Freistil Frauen Vorlauf - - 1:11,5 1:20,5 -
217 200m Schmetterling Männer Entscheidung - - 2:42,0 3:07,0 -
218 200m Schmetterling Frauen Entscheidung - - 2:56,0 3:28,0* -
219 200m Rücken Männer Entscheidung - - 2:40,0 3:02,0 3:15,0
220 200m Rücken Frauen Entscheidung - - 2:53,0 3:18,0 -
221 100m Brust Männer Vorlauf - - 1:23,0 1:36,0 1:42,0
222 100m Brust Frauen Vorlauf - - 1:30,5 1:40,5 -
223 400m Freistil Männer Entscheidung 5:42,0 max. 2 Läufe in W8
224 400m Freistil Frauen Entscheidung 6:09,0 max. 2 Läufe in W8
225 50m Schmetterling Männer Vorlauf - - 0:32,5 0:36,5 0:39,5
226 50m Schmetterling Frauen Vorlauf - - 0:35,5 0:39,5 -
227 50m Rücken Männer Vorlauf - - 0:34,5 0:39,0 0:42,0
228 50m Rücken Frauen Vorlauf - - 0:37,5 0:42,5 -
229 200m Lagen Männer Entscheidung - - 2:41,0 3:01,0 3:17,0
230 200m Lagen Frauen Entscheidung - - 2:54,0 3:18,0 -
* nur bis Jahrgang 2011
Sonntag, 11. Dezember 2022 W8 W6
6. Abschnitt - Anfang 45 Minuten nach Ende des 5. Abschnittes
315/415 100m Freistil Männer Jugendfinale/Finale 2009 u.j. 2008 u.ä.
316/416 100m Freistil Frauen Jugendfinale/Finale 2008 u.j. 2007 u.ä.
321/421 100m Brust Männer Jugendfinale/Finale 2009 u.j. 2008 u.ä.
322/422 100m Brust Frauen Jugendfinale/Finale 2008 u.j. 2007 u.ä.
325/425 50m Schmetterling Männer Jugendfinale/Finale 2009 u.j. 2008 u.ä.
326/426 50m SchmettelingBrust Frauen Jugendfinale/Finale 2008 u.j. 2007 u.ä.
327/427 50m Rücken Männer Jugendfinale/Finale 2009 u.j. 2008 u.ä.
328/428 50m Rücken Frauen Jugendfinale/Finale 2008 u.j. 2007 u.ä.

Allgemeine Wettkampfbestimmungen

Veranstalter & Ausrichter: Startgemeinschaft Dortmund e.V.
Es gelten die Wettkampfbestimmungen (WB), die Rechtsordnung (RO), die Anti-Doping-Ordnung (ADO) und die Wettkampflizenzordnung (WLO) des DSV. Teilnahmeberechtigt sind Mitglieder eines der FINA angeschlossenen Verbandes bzw. eines diesen angeschlossenen Vereins, außerdem Mitglieder von Vereinen, die einem dem DSV angeschlossenen LSV angehören und im Besitz der Verbandsrechte sind. Für Behinderte mit entsprechendem Klassifizierungsnachweis sind zusätzlich die Wettkampf-bestimmungen des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) anzuwenden. Alle Angaben dieser Ausschreibung beziehen sich auf alle Geschlechter.

Die SG Dortmund wird vor dem Hintergrund der Corona-Virus-Pandemie falls nötig ein veranstaltungsbezogenes Hygienekonzept erarbeiten. Die darin enthaltenen besonderen Regeln (Testnachweis, Mund-Nase-Bedeckung, Abstandsregeln, Anreise, Verhalten in der Wettkampfstätte, Ein- und Ausschwimmen, Nutzung sanitärer Anlagen, Vorstart, Wettkampf etc.) sind dann zu beachten. Bei Verstößen ist der Ausschluss von der Veranstaltung möglich. Sollte ein Hygienekonzept zum Zeitpunkt der Veranstaltung notwendig sein, wird dies rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn über die Website www.isdo.eu veröffentlicht. Je nach Verlauf des pandemischen Infektionsgeschehens und der Akzeptanz der besonderen Hygieneregeln kann es auf Veranlassung des Veranstalters zu kurzfristigen Regeländerungen kommen. Dies betrifft auch die Veranstaltungsdauer und den zugelassenen Teilnehmerkreis.

Alle Wettkämpfe werden nach der Ein-Start-Regel gemäß § 125 (6) WB durchgeführt.

Wettkampfstätte ist das Südbad Dortmund, Ruhrallee 30, 44139 Dortmund, Telefon +49 231 5023503. Das Becken ist 50 m lang, hat 8 Bahnen, durch Wellenkillerleinen getrennt, besitzt eine Wassertiefe von 4,50 m bis 1,25 m und eine Wassertemperatur von ca. 26 °C. Die Zeitmessung erfolgt durch eine automatische Zeitmessanlage. Zum Ein- und Ausschwimmen steht ein zusätzliches Becken zur Verfügung. Mit der Teilnahme am Wettbewerb erklärt sich der Teilnehmer mit der elektronischen Speicherung, Verarbeitung und Weitergabe der wettkampfrelevanten personenbezogenen Daten unter Angabe von Name, Vereinsname, Landesverbandszugehörigkeit, Alter, Klasse, Wettkampfbezeichnung, Startnummer und Startzeit einverstanden. Diese Verarbeitung erfolgt gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Er willigt durch die Teilnahme am Wettbewerb ebenfalls in die Verarbeitung und Veröffentlichung der Start- und Ergebnislisten sowie evtl. Fotos vom Wettkampf und der Siegerehrung in Aushängen, im Internet, in sozialen Medien sowie in weiteren Publikationen der Schwimmverbandes NRW oder seiner Untergliederungen ein. Teilnehmer können der Speicherung, Verarbeitung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten widersprechen und Löschung verlangen. Die Folgen ergeben sich aus den Wettkampfbestimmungen des Deutschen Schwimm-Verbandes e.V.. Die bereits veröffentlichten Ergebnislisten werden bei einem Widerspruch gegen die Veröffentlichung nicht geändert, sie bleiben bestehen.

Meldungen können nur per Datenübermittlung im Zuge einer E-Mail in Dateiform erfolgen. Zu versenden sind die Vereinsmelde- liste (DSV-Standard 6) oder Meldeliste (DSV-Form 102), jeweils einschließlich Meldebogen (DSV-Form 101), entsprechend WB. Die Vereine können aber auch die auf www.isdo.eu zum Download bereitgestellte Wettkampfdefinitionsdatei im DSV- oder LENEX-Format für die Erzeugung einer elektronischen Meldeliste verwenden. Der meldende Verein hat mit der Abgabe zu versichern, dass die Sportgesundheit aller Schwimmer gemäß WB-AT § 8 nachgewiesen werden kann, alle Schwimmer gemäß WB-AT § 16 registriert sind sowie die Jahreslizenz gezahlt wurde und das Startrecht für den meldenden Verein besitzen. Ausländische Schwimmer sind von der Registrierung und Lizenzierung ausgenommen.

Die Meldeanschrift lautet:

SG Dortmund – Poststraße 4 – 58239 Schwerte - DEUTSCHLAND

Telefon: +49 2304 238 600 - Mobil +49 151 70891161

E-Mail: meldungen@isdo.eu

Meldeschluss bei der Meldeanschrift ist der 28.11.2022 um 20.00 Uhr. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Meldungen im Bedarfsfall zurückzuweisen und Anfangszeiten einzelner Veranstaltungsabschnitte zu ändern sowie zusätzliche Pausen anzusetzen.

Das Meldegeld beträgt € 9 je Einzelmeldung. Beim Unterbieten der Richtzeit werden € 2 je Meldung zurückerstattet. Das Meldegeld ist bis zum 09.12.2022 mit dem Verwendungszweck „VEREINSNAME, ISDO 2022“ auf das Konto der SG Dortmund zu überweisen. Die Kontoverbindung der SG Dortmund wird mit der Meldebestätigung mitgeteilt.

Die meldenden Vereine erhalten nach Eingang der Meldungen nur beim Vorhandensein einer gültigen E-mail Adresse per E-Mail eine automatisierte Melde-Eingangsbestätigung. Vor Ort werden vor dem 1. Veranstaltungsabschnitt die Startunterlagen am Info- stand gegen Vorlage der Meldebestätigung ausgegeben. Das Meldeergebnis wird zeitnah als Download auf www.isdo.eu zur Ver- fügung gestellt.

Hinweise zur Schwimmbekleidung: Es sind hierzu die FINA-Bestimmungen und die entsprechenden DSV-Erläuterungen zu beachten. Es wird darauf hingewiesen, dass vor dem Start entsprechende Sichtkontrollen durchgeführt werden.

Von jedem teilnehmenden deutschen Verein ist mindestens ein, ab 50 Meldungen sind zwei Kampfrichter für alle Veranstaltungsabschnitte zu stellen. Eine Abstellung der Kampfrichter für einzelne Abschnitte ist nicht möglich. Wenn möglich, sind diese im Zuge der Abgabe der Meldungen namentlich mitsamt Angabe ihrer Kampfrichtergruppe zu benennen. Wir bitten um die Benutzung eigener digitaler Stoppuhren und und um Kampfrichterbekleidung bestehend aus dunkler Hose oder Rock.

Die Wettkämpfe mit den Kriterien „Vorläufe“ werden gemäß WB-SW § 122 (Vor- und Zwischenläufe) gesetzt. Die Wettkämpfe mit den Kriterien „Entscheidung“ werden nach WB-SW § 123 (Wettkampf „mit direkter Entscheidung/Endläufe“) gesetzt. Schwimmer des Jahrgangs 2012 dürfen gemäß Jugendschutzbestimmung WB-AT § 9 nur maximal 6 mal pro Tag starten, Finale inklusive, und nicht am Wettkampf über 200 m Schmetterling und 400 m Lagen teilnehmen.

 

Wertungen - Medaillen - Sachpreise - Prämien

Es gibt folgendeWertungsklassen:
Wertungsklasse 1: weiblich 2006 & älter männlich 2005 & älter W1
Wertungsklasse 2: weiblich 2007/2008 männlich 2006/2007 W2
Wertungsklasse 3: weiblich 2009/2010 männlich 2008/2009 W3
Wertungsklasse 4: weiblich 2011/2012 männlich 2010/2011 W4
Wertungsklasse 5: männlich 2012 W5
Wertungsklasse 6: weiblich 2008 & älter männlich 2007 & älter W6
Wertungsklasse 7: weiblich 2009 - 2011 männlich 2008 - 2011 W7
Wertungsklasse 8: weiblich 2009 - 2012 männlich 2008 - 2012 W8

In den Vorläufen und Entscheidungen werden die Sieger der Wertungsklassen W1 bis W8 ermittelt. Die acht zeitschnellsten Schwimmer sowie drei Ersatzschwimmer der Vorläufe der Wertungsklasse W1 und W2 qualifizieren sich für die Finale der Werttungsklasse W6. Die acht zeitschnellsten Schwimmer sowie drei Ersatzschwimmer der Vorläufe der Wertungsklasse W3 bis W5 qualifizieren sich für das Jugendfinale der Wertungsklasse W7. Die Gewinner der Plätze 1 bis 3 der Wertungsklassen W1 bis W5 und für die Wettkämpfe 400 m Freistil und 400 m Lagen der Wertungsklasse W7 und W8 erhalten Medaillen. Online-Urkunden werden platzunabhängig auf www.isdo.eu zum Selbstausdrucken zur Verfügung gestellt.

Die Gewinner der Plätze 1 bis 3 der Finale Wertungsklasse W6 erhalten Prämien in Höhe von 1. Platz € 50, 2. Platz € 30 und 3. Platz € 20. Dies gilt als Wertungsklasse W6 auch für die direkten Entscheidungen über die 200 m Freistil, Brust, Rücken, Schmetterling und Lagen sowie Entscheidungen für die Wettkämpfe 400 m Freistil und 400 m Lagen.

Die drei Erstplatzierten der Jugend-Finale sowie der Entscheidungswettkämpfe als Wertungsklasse W7 über die 200 m Freistil, Brust, Rücken, Schmetterling und Lagen erhalten Wertgutscheine in Höhe von 1. Platz € 20, 2. Platz € 10 und 3. Platz € 5. Laufbegrenzun : An den Wettkämpfen 400 m Lagen sowie 400 m Freistil weiblich und männlich je Abschnitt können jeweils maximal 16 Schwimmer teilnehmen. Für diese Wettkämpfe wird die DSV-Bestenliste Jahr 2022 und für ausländische Teilnehmer die Bestenliste nach swimrankings.net für das Jahr 2022 auf der 50 m Bahn zu Grunde gelegt. Für die oben genannten Wettkämpfe erfolgt die Berücksichtigung nach Meldeliste bis Meldeschluss.

Die gesamtpunktbeste Leistung der Frauen sowie Männer der Veranstaltung, nach FINA-Punktetabelle, wird jeweils mit einer Prämie von € 125 belohnt. Für das Unterbieten eines Veranstaltungsrekordes ist eine Geldprämie in Höhe von € 100 ausgesetzt. Die Siegerehrung ist Bestandteil der Veranstaltung. Prämien, Wertgutscheine und Medaillen werden den Gewinnern nur persönlich bei der jeweiligen Siegerehrung übergeben. Bei Nichterscheinen entfällt der Anspruch auf Ausgabe.

Bei der Mannschaftswertung werden die 60 besten Ergebnisse (Punkte gemäß FINA-Punktetabelle) addiert. Es werden die Ergebnisse aller Schwimmer des Vereins berücksichtigt, die in Entscheidungs-, Vorlauf- und Finallauf-Wettkämpfen erzielt werden. Bei Vereinen mit weniger als 60 Meldungen werden sämtliche Ergebnisse berücksichtigt. Die drei Vereine mit den meisten addierten Punkten erhalten Meldegelderstattung in Höhe von 50 %, 30 % und 20 % ihres Meldegeldes, bis maximal € 500, € 300 und € 150. Der Ausrichter nimmt nicht an der Mannschaftswertung teil.

Für Schäden und Verlust von Wertgegenständen während der Veranstaltung übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Alle wichtigen Informationen finden Sie auf der Internetseite unter www.isdo.eu.

Transfer, Übernachtung & Verpflegung

Für unsere auswärtigen und ausländischen Gäste sind wir gerne bereit bei der Organisation von Transfer, Übernachtung und Verpflegung zu helfen. Bitte senden Sie uns bis zum 03.11.2022 eine Voranmeldung zur Teilnahme an die E-mail reservation@isdo.eu.